„Das ich das noch erleben kann!“, sagt Herr Borneis hörbar gerührt und verbindet sein Grußwort mit einem herzlichen Dankeschön an die Pfarrer Preis, Arndt und Funk und nennt extra noch den Geschäftsführer Stefan Gunkel, der das alles so unkompliziert kompetent durchgezogen hat. Es ist ein schöner Vormittag. Die Sonne scheint, das DRK hat Würstchen gegrillt und Gulaschsuppe gekocht. Alle Bierbänke sind besetzt und sogar der Posaunenchor spielt. „In guten Händen“ lautet das Motto der neu eröffneten Tagespflege der Diakonie in Hohenroda-Ransbach. Zur ERöffnung eine Woche vor Pfingsten hat das schon hundertprozentig gestimmt. Gott und allen Mitarbeitenden sei Dank.
Martinskirche Bad Hersfeld lädt herzlich ein
Zu einer offenen Diskussionsveranstaltung lädt die evangelische Martinskirchengemeinde Bad Hersfeld alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am kommenden Freitag, 5. Mai 2023, um 19.30 Uhr in die Martinskirche im Schlippental 39 herzlich ein. Thema des Abends ist der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die aktuelle Friedensdiskussion in der evangelischen Kirche in Folge des Konfliktes.
Pfarrer Dr. Robert Brandau, Universität Kassel, wird eine kurze Einführung zu den verschiedenen Standpunkten in der kirchlichen Debatte geben. Der heimische Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth gehört der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck an. Er wird die politisch-gesellschaftliche Diskussion zum Ukraine-Krieg einordnen und seine Position in diesem Spannungsfeld erklären. Der Schwerpunkt des Abends wird dann auf der offenen Diskussion und Fragerunde liegen, zu der alle Interessierten herzlich willkommen sind.
Durch den Abend führen wird der ehemalige Intendant der Bad Hersfelder Festspiele Holk Freytag.
Ein Konzertabend unter dem Motto Music for Nature findet am Donnerstag, den 27. April 2023 in der Heringer Stadtkirche statt. Konzertbeginn ist 19 Uhr. Bei freiem Eintritt wird um Spenden zugunsten eines lokalen Umweltschutzprojektes gebeten.
Jan Simowitsch wurde nach seinem Klavierstudium Kirchenmusiker in Bad Segeberg. Mittlerweile leitet er den Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche. Jan Simowitsch und Matthias Weber verbindet eine langjährige musikalische Freundschaft. Beide sind gemeinsam am Projekt „Monatslied“ der Nordkirche erfolgreich beteiligt. Wir freuen uns sehr auf das großartige Klavierkonzert und heißen Jan Simowitsch herzlich willkommen.
Aufgewachsen mit dem Meer bei Sturm und Hochwasser, mit Eisschollen, Quallen und dem Geruch von Seetang komponiert und spielt Jan Simowitsch eigentümlich faszinierende und norddeutsch romantische Klaviermusik. Immer wieder neu.
„Es ist Musik, die mir gefällt, die ich für mich geschrieben habe. In der Hoffnung, dass sie dann auch andere Menschen berühren wird.“
Sundevit , Piteraq oder Kinnekulle heißen die Klavierzyklen von Jan Simowitsch. Der Norden inspiriert ihn. Von seiner Heimat Warnemünde geht es über Noer und Maasholm nach Dänemark, Schweden bis nach Grönland. Immer in der Natur. Mal sommerlich leicht, mal herbstlich verweht. Dann landet man im Schneesturm Grönlands oder im Blumenmeer Südschwedens.
Im Anschluß an das Konzert steht Jan Simowitsch und das TEAM-Heringen zu weiteren Gesprächen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Christophorus-Verein Heringen e.V.
Kirche sucht ehrenamtliche Gästebegleiter für die Landesgartenschau
Fulda – Auf der Landesgartenschau in Fulda werden die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ein gemeinsames Programm anbieten. Unter dem Motto „Da blühe ich auf“ laden die beiden evangelischen Landeskirchen zu geistlichen und kulturellen Angeboten auf die Landesgartenschau in Fulda ein. Im Mittelpunkt wird das Himmelszelt direkt am Aueweiher im WasserGarten stehen. „Wir laden ein zu Gottesdiensten und Andachten und wir sind da für jeden, der ein Gespräch sucht oder sich segnen lassen möchte,“ sagen Pfarrerin Imke Leipold und Pfarrer Dieter Dersch vom Projektteam der EKKW. Das Team der Kirchen freut sich auf die täglichen Begegnungen mit den Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau.
Ehrenamtliche mit Freude an Begegnung und Gespräch
Unterstützt wird das Kirchen-Team von ehrenamtlichen Gästebegleitern. „Wir suchen Menschen, die die Gäste willkommen heißen, Auskünfte geben und dem Angebot ein freundliches Gesicht geben,“ so Pfarrerin Leipold und Pfarrer Dersch. Wer sich gerne in der Natur aufhält, kommunikativ ist und Lust auf spannende Begegnungen hat, sei herzlich eingeladen, mitzumachen. Die Gästebegleiterinnen und Gästebegleiter helfen bei der Vorbereitung und Durchführung von Andachten, Gottesdiensten, Segnungen und anderen Veranstaltungen rund um das Himmelszelt. In den kommenden Wochen werden die Freiwilligen intensiv auf den Dienst vorbereitet. Schulungen für Ehrenamtliche sind für den 22. bzw. 29. März jeweils um 19.00 Uhr im Haus Oranien geplant. Für die Dienste auf der Landesgartenschau gibt es jeweils eine Aktivenkarte für den Tagesdienst oder eine Dauerkarte bei der Übernahme von mehr als 25 Diensten. „Jeder kann dabei das einbringen, was er oder sie gut kann,“ so Pfarrerin Imke Leipold. Willkommen seien u.a. auch handwerklich begabte Menschen für praktische Aufgaben rund um das Himmelszelt. Interessierte können sich per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Mobiltelefon unter 0152-57806218 melden.
BU: Bereiten den Auftritt der evangelischen Kirche auf der Landesgartenschau vor: (vlnr) Dekanatssekretärin Sibylle Laudenbach, Pfarrerin Dagmar Scheer, Freiwilligenmanagerin Simone Möhring, Pfarrer Dieter Dersch, Dekan Bengt Seeberg, Pröpstin Sabine Kropf-Brandau, Pfarrer Wolfgang Echtermeyer, Pfarrerin Imke Leipold, Pfarrer i.R. Bernd Spriestersbach
Foto: Claudia Pfannemüller