Seelsorge

Viele Menschen beschreiben ein offenes vertrautes Gespräch, in dem der Pfarrer oder die Pfarrerin selbstverständlich der Schweigepflicht unterliegen, als ein wohltuendes Gespräch, in dem sie einfach auch mal sagen können, was sie belastet, ohne dass der andere Gesprächsteilnehmer gleicht mit Urteilen oder Ratschlägen kommt.

Seelsorge ist in vielen Gesprächen gegeben und nicht erst, wenn sie durch einen  äußeren Anlass, z.B. einen Trauerfall oder eine Konfliktsituation herausgefordert wird.

In einem seelsorgerlichen Gespräch nehmen sich die SeelsorgerInnen Zeit, um einfühlsam den Gedanken, Fragen, Sorgen und Nöten der Gesprächspartner nachzugehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Wenn es gewünscht wird, werden die Anliegen auch im Gebet vor Gott gebracht.

Denn neben Predigt, Diakonie und Unterricht ist die Seelsorge eines der großen Wirkungsgebiete christlichen Glaubens.
Seelsorge – das ist eines der ureigensten Anliegen und Dienste der Kirche, weil sich Jesus Christus selbst um die Seele des Menschen sorgt.

  • Seelsorge nimmt sich Zeit zum Zuhören
  • Seelsorge lässt los, was die Seele belastet.
  • Seelsorge ist Hilfe zum Leben
  • Seelsorge ist Hilfe zum Glauben

 

Krankenhausseelsorge

Im Falle eines Krankenhausaufenthaltes ist Ihr Gemeindepfarrer bzw. Ihre Gemeindepfarrerin gern zu einem Besuch bereit. Bitte informieren Sie Ihr Pfarramt gegebenenfalls über solch einen Gesprächswunsch. Darüber hinaus sind als Klinikseelsorgerinnen Pfrin. Elke Henning (Tel: 06621/88-10 79 und priv.: 06621/96 85 13)  und Pfrin. Elvira Ohlwein-Dräger (Tel.: 06621/88-10 79 und priv.: 05663/93 06 65) im Klinikum Bad Hersfeld, in der Orthopädischen Klinik Bad Hersfeld, und in der Seniorenresidenz Curanum ansprechbar. Pfrin. Friederike Quapp (Tel.: 0175/5 14 72 55) ist für die Seelsorge an Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen in den Kliniken im Kurparkbereich zuständig (Hainberg-Klinik, Vitalisklinik, Fachklinik Wigbertshöhe und die Seniorenresidenz Ambiente).
Pfrin. Mareike Dorfschäfer (Tel. 06623/88-7370 und 06623-913469) ist für die Seelsorge an Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen im Herzkreislaufzentrum in Rotenburg a. d. Fulda, Heinz-Meise-Str. 100, zuständig. Sie ist auch Klinikseelsorgerin im Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda, Am Emanuelsberg 1, (Tel. 06623/86-0).

 

Elke Henning

Pfrin. Elke Henning
Tel: 06621/88-10 79 und priv.: 06621/96 85 13
Zuständig für:
Klinikum Bad Hersfeld, Orthopädische Klinik Bad Hersfeld, und Seniorenresidenz Curanum

1013240 1405724906307373 345219391 n

Pfrin. Elvira Ohlwein-Dräger
Tel.: 06621/88-10 79 und priv.: 05663/93 06 65
Zuständig für:
Klinikum Bad Hersfeld, Orthopädische Klinik Bad Hersfeld, und Seniorenresidenz Curanum

Friederike Quapp

Pfrin. Friederike Quapp
Tel.: 01575/453 43 86 und priv.: 06652/749 00 66
Zuständig für:
Residenz Ambiente, Vitalis-Klinik, Klinik am Hainberg, AHG-Klinik (ehemals Klinik Wigbertshöhe)

Mareike Dorfschaefer

Pfrin. Mareike Dorfschäfer
Tel.: HKZ: 06623/88-7370 und 06623/913469 Kreiskrankenhaus: 06623/86-0
Zuständig für:
Herzkreislaufzentrum Rotenburg an der Fulda und Kreiskrankenhaus Rotenburg an der Fulda




 

Schulpfarramt

In der EKKW sind ca. 70 Pfarrerinnen und Pfarrer dem Land Hessen zur hauptberuflichen Erteilung von Religionsunterricht an Schulen überstellt. Dabei sind alle Schulformen vertreten. Sie reichen von der Sekundarstufe I (Grund- und Hauptschule), über die Sekundarstufe II (Gymnasien) bis zu berufsbildenden Schulen. Oft umfassen diese Pfarrstellen neben dem Erteilen des Religionsunterrichtes auch Anteile in der Schulseelsorge. Nähere Auskunft erteilt gerne das Schulreferat der EKKW unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zuständig an der Modellschule Obersberg in Bad Hersfeld:

Anneruth Heinz

Pfrin. Anneruth Heinz
Tel.: 0151/10 55 72 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Gemeindeseelsorge

Im engeren Sinn ist eine Hilfe und Beratung in Lebens- und Glaubens fragen gemeint. Jeder Mensch kann unvermutet in eine Lebenskrise geraten. Oft ist es schon eine große Hilfe, sich einem Außenstehenden gegegenüber aussprechen zu können, der zur Verschwiegenheit verpflichtet ist.

Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen, finden Sie in ihrem Gemeindepfarrer bzw. Ihrer Gemeindepfarrerin jemanden, der Ihnen zuhört und Sie seelsorgerlich begleitet.

 

Notfallseelsorge

Plötzlich reißt ein Unfall einen nahen Verwandten aus dem Leben, ein Herzanfall gefährdet den Ehepartner oder ein guter Freund begeht einen Suizidversuch.

In diesen und anderen akuten Notfällen stehen Ihnen die Pfarrerinnen und Pfarrer der Notfallseelsorge rund um die Uhr und flächendeckend im Landkreis zur Seite, um Ihnen seelischen Beistand zu leisten. Sie werden dazu durch die Rettungsleitstelle Notruf 112 alarmiert.

Wir sind für Sie da!

Beauftragter für Notfallseelsorge:

Alexander Riedel Polizei und Notfallseelsorge 2016

Pfr. Alexander Riedel (Lispenhausen)
Tel.: (06623) 1421
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Stellvertretung:
Melanie Hetzer
Pfrin. Melanie Hetzer (Kirchheim)
Tel.: (06625) 3382
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Rund um die Uhr ist sie für ein anonymes und vertrauliches Gespräch unter der Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 kostenfrei zu erreichen.