Evangelische Kirchengemeinde Schenklengsfeld 1

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Weitere Informationen

  • Ihre Pfarrerin / Ihr Pfarrer (1):

    Pfarramt I (Schenklengsfeld und Hilmes): Pfarrerin

    schenklengsfeld eckardt Marie-Therese Eckardt
    Kirchplatz 7
    36277 Schenklengsfeld

    Telefon: (06629) 346
    Telefax: (06629) 346

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!@ekkw.de 
    Homepage: kirchspiel-schenklengsfeld.de 
    Instagram: kirchspielschenklengsfeld

  • Gemeindehaus:

    Gemeindehaus

    Pfarrtor 5
    36277 Schenklengsfeld

    Telefon: (06629) 1357

  • Kinderbetreuung:

    Ev. Kindergarten "Die Kinderspielstunde"

    Leiterin: Frau Susanne Puder
    Ev. Gemeindehaus
    Pfarrtor 5
    36277 Schenklengsfeld

    Telefon: (06629) 1357

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 - 12.30 Uhr.
    Eingruppige Einrichtung mit drei Erzieherinnen plus Pfarrerin mit musikalischer Früherziehung, die wöchentlich stattfindet

  • Platzhalter 01:

    Ansprechpartner für Jugendliche

    Ev. Ortsjugendpflege Kuppenrhön
    Alexandra Eger-Römhild
    Hersfelder Str. 9
    36277 Schenklengsfeld
    Telefon: (0176) 62760991

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: www.ortsjugendpflege-kuppenrhoen.de

  • Platzhalter 02:

    Gemeindekrankenpflegestation

    In Ausbach, zuständig auch für Schenklengsfeld

    Leiterin: Frau Schlotzauer
    Telefon: (06629) 919333
    Telefax: (06629) 919335

  • Über die Gemeinde:

    Über die Gemeinde

    Die Mauritiuskirche Schenklengsfeld ist die Mutterkirche für Schenklengsfeld und seine neun Ortsteile: Dinkelrode, Konrode, Landershausen, Malkomes, Oberlengsfeld, Schenksolz, Unterweisenborn, Wehrshausen und Wüstfeld. Die ca. 3100 Gemeindemitglieder werden durch eine Pfarrerin und einen Pfarrer betreut.
    Die evangelische Pfarrkirche Mauritius wurde als Mutterkirche des Kirchspiels Schenklengsfeld erstmals 1141 erwähnt. Ältester Teil ist der mittelalterliche Wehrturm mit dem spätgotischen Chorraum und einen Turmaufsatz von 1822. 
    Das barocke Kirchenschiff mit polygonem Westabschluss und Mansarddach wurde 1737-1741 nach Plänen des hessischen Landbaumeisters Adam J. Erdinger erbaut.
    Besonderheiten in der Kirche: 
    Ein spätgotischer Taufstein mit einem phantasievollem Bandschlingenwerk um 1517 mit drei adeligen Wappen darin schmückt den Altarraum. 
    Das 1949 von dem Wehrshäuser Künstler Heinrich Mannel gemalte Kreuzigungsbild verlegt die Kreuzigung in´s Landecker Amt und zeigt die Menschen unter dem Kreuz mit der typischen Landecker Tracht.
    Die von Hilde Ferber 1954/55 entworfenen Glasfenster im Altarraum der Kirche stellen die Sakramente sowie das Pfingstereignis dar. In warmen Brauntönen ist das Fenster vom segnenden Christus Blickfang, wenn man den Kirchenraum betritt.
    Drei Grabsteine von – 1507, 1611 und 1695 -sind im Kirchenraum aufgestellt (korrespondierend zu den kostbaren, alten Grabsteinen auf dem historischen Friedhof Schenklengsfeld.).Die Orgel ist von A. Peternell in Seligental im Jahre 1888/89 
    geschaffen worden.
    Die Kirche ist hell gestrichen und hat eine doppelte Empore.

    Als ehemaliges Betshaus ist nur noch in Malkomes eine Fachwerkkirche erhalten, die heute aber nicht mehr zu Gottesdiensten genutzt wird.

Gelesen 5604 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 16 November 2022 10:30